Tagesprotokoll vom 5.6.1992 - Imbros-Schlucht



zurück zum Inhaltsverzeichnis des Exkursionsführers

Heute geht die Fahrt über Chania und Vrisses hoch in die Askifou-Ebene. Hier werden Kartoffel, Wein, Getreide und Walnußbäume angebaut. Die Wanderung beginnt am südlichen Dorfende von Imbros, das 780 m über dem Meer an der Paßstraße von Chora Sfakion nach Vrisses liegt, in einem ausgetrockneten Bachlauf. Die Senke geht langsam in die Schlucht über, die fast das ganze Jahr trocken ist. Sie war einst die einzige Verbindung von der Hochebene zum Südmeer. Sie ist stellenweise so eng, daß man mit ausgestreckten Armen die beiden Schluchtwände berühren kann. Erst vor 40 Jahren wurde der Weg durch die neue Straße überflüssig.

1. Exkursionspunkt: Felstrift oder überweidete Phrygana am Eingang der Schlucht

Der geologische Untergrund wird von sogenannten "Plattenkalken", grobkristallinen, oft dünnplattig entwickelten Kalken mit zahlreichen Knollen oder Lagen kieseliger Einschaltungen, gebildet. Die Plattenkalke sind auf Kreta die ältesten und tiefsten Schichtglieder. Sie sind über 280 Mio. Jahre alt.
Die Felswände und -ritzen der Imbros-Schlucht sind reich an Relikten und Endemiten.

Bäume:


Acer sempervirens

Aceraceae

Quercus coccifera

Fagaceae

Sträucher und Halbsträucher:


Sarcopotherium spinosum

Rosaceae

Euphorbia acanthothamnos

Euphorbiaceae

Verbascum spinosum

Scrophulariaceae

Ononis antiquorum

Fabaceae

Phlomis fruticosa

Lamiaceae

Thymus capitatus

Lamiaceae

Galium fruticosum

Rubiaceae

Kräuter und Stauden:


Asphodeline lutea

Liliaceae

Ornithogalum umbellatum

Liliaceae

Asphodelus aestivus

Liliaceae

Urginea maritima

Liliaceae

Dracunculus vulgaris

Araceae

Picnomon acarna

Asteraceae

Centaurea solstitialis

Asteraceae

Anthemis rigida

Asteraceae

Hypochoeris radicata

Asteraceae

Knautia integrifolia

Dipsacaceae

Rumex tuberosus

Polygonaceae

Geranium lucidum

Geraniaceae

Blackstonia perfoliata

Gentianaceae

Hypericum trichocaulon

Guttiferae

Sherardia arvensis

Rubiaceae

Galium aparine

Rubiaceae

Sedum rubens

Crassulaceae

Umbilicus rupestre

Crassulaceae

Petroghagia velutina

Caryophyllaceae

Trifolium campestre

Fabaceae

Trifolium fragiferum

Fabaceae

Trifolium uniflorum

Fabaceae

Medicago arabica

Fabaceae

Malva neglecta

Malvaceae

Cynosurus echinatus

Poaceae

Biscutella didyma

Brassicaceae



Schluchtgrund:


Quercus ilex

Fagaceae

Quercus coccifera

Fagaceae

Celtis tournefortii

Ulmaceae

Prunus webii

Rosaceae

Cupressus sempervirens

Cupressaceae

Phillyrea latifolia

Oleaceae

Pistacia terebinthus

Anacardiaceae

Ficus carica

Moraceae

Gagea graeca

Liliaceae

Hypericum empetrifolium

Guttiferae

Salvia triloba

Lamiaceae

Delphinium staphisagria

Ranunculaceae

Pterocephalus plumosus

Dipsacaceae

Crepis rubra

Asteraceae

Rhagadiolus stellatus

Asteraceae

Eryngium ternatum

Apiaceae

Oenanthe pimpinelloides

Apiaceae

Lagoecia cuminoides

Apiaceae

Silene gigantea

Caryophyllaceae

Centranthus calcitrapae

Valerianaceae

Valerianella spec.

Valerianaceae

Trifolium aurantiacum

Fabaceae



Felswand:


Ebenus cretica

Fabaceae

Campanula tubulosa

Campanulaceae

Petromarula pinnata

Campanulaceae

Origanum dictamnus

Lamiaceae

Staehelina arborea

Asteraceae

Ptilostemon chamaepeuce

Asteraceae

Centaurea argentea

Asteraceae

Galium fruticosum

Rubiaceae

Coronilla globosa

Fabaceae

Verbascum arcturus

Scrophulariaceae

Scutellaria sieberi

Scrophulariaceae

Veronica cymbalaria

Scrophulariaceae

Linum arboreum

Linaceae

Brassica cretica

Brassicaceae

Alyssum spec.

Brassicaceae

Sedum litoreum

Crassulaceae

Dryopteris pallida

Aspidiaceae

Silene gigantea

Caryophyllaceae

Capparis spinosa

Capparidaceae





Inhalt und Design by Andrea
Oktober 2002
Diese Seite ist Teil eines Framesets - www.amleto.de -