Tagesprotokoll vom 6.6.1992 - Kakopetros

Andrea Rumpler / Volker Müller

zurück zum Inhaltsverzeichnis des Exkursionsführers

Macchie und Aue in der Nähe von Kakopetros, Phyllit-Quarzit Serie

Fahrt von Kato Stalos entlang der Küste nach Westen über Platanias nach Maleme. Von dort Richung Süden ins Inselinnere über Voukolies nach Kakopetros. Später Weiterfahrt nach Floria.

Von der Küste ins Landesinnere wechselt die Landschaft von bewässerten Citrusplantagen bit zu Ölbaumkulturen, die nicht bewässert werden müssen.

Die Macchien und die Aue des heutigen Tage befinden sich im Gegensatz zu den Gesellschaften der anderen Tage auf saurem Gestein, das sind 320-200 Millionen Jahre alte Tonschiefer, Quarzite und Phyllite.
Einige Kilometer vor Kakopetros wird der erste Stop eingelegt, um die riesigen Exemplare von Quercus macrolepsis am Straßenrand vorzustellen. Ein artenreiches Gebüsch am Wegesrand veranlaßt uns zu einer ersten Artenliste.

a) Gebüschformation einige Kilometer vor Kakopetros

Sträucher und Halbsträucher:


Arbutus unedo

Ericaceae

Erica arborea

Ericaceae

Calicotome villosa

Fabaceae

Pistacia terebinthus

Anacardiaceae

Cistus incanus

Cistaceae

Cistus paviflorus

Cistaceae

Cistus salvifolius

Cistaceae

Erica manipuliflora

Ericaceae

Rhamnus oleoides

Rhamnaceae

Salvia officinalis

Lamiaceae

Zwergsträucher:


Hypericum empetrifolium

Hypericaceae

Lavandula stoechas

Lamiaceae

Satureja thymra

Lamiaceae

Sarcopoterium spinosum

Rosaceae

Stauden:


Acanthus spinosus L.

Acanthaceae

Urginea maritima

Liliaceae

Ditrichia viscosa

Asteraceae

Kräuter:


Chrysanthemum segetum

Asteraceae

Psoralea bituminosa

Fabaceae

Trifolium angustifolium

Fabaceae

Rumex bucephalophorus

Polygonaceae

Tragopogon porrifolius

Asteraceae

Petrorhagia velutina

Caryophyllaceae

Gräser:


Briza maxima

Poaceae

Lagurus ovatus

Poaceae



b) Macchie bei Kakopetros (ph:5, 490 m ü. NN)

Die hier behandelte Vegetationsformation stellt mit hoher Wahrscheinlichkeit eine anthropogen entstandene Ersatzgesellschaft für einen mediterranen Hartlaubwald dar. Eine augenfällige Besonderheit stellte die Tatsache dar, daß die hier wachsenden Pflanzen zu diesem Zeitpunkt noch keine Verbißerscheinungen aufwiesen. Die Sträucher standen alle in voller Blüte, was von Imkern ausgenutzt wurde, wie die aufgestellten Bienenkörbe zeigten. Das Fehlen von Zeigen- bzw. Schafherden könnte wohl durch die Besitzverhältnisse erklärt werden, da man in diesem Gebiet offenbar keine Ziegen und Schafe hält und auch nicht duldet, da die Gefahr besteht, daß hierdurch Bienenweiden verloren gingen bzw. auch landwirtschaftliche Anbauflächen (Wingerte, Olivenplantage) in Mitleidenschaft gezogen würden.

Sträucher:


Arbutus unedo

Ericaceae

Erica arborea

Ericaceae

Erica manipuliflora

Ericaceae

Ceratonia siliqua

Caesalpiniaceae

Calicotome villosa

Fabaceae

Genista acanthoclada

Fabaceae

Cistus paviflorus

Cistaceae

Cistus salvifolius

Cistaceae

Pistacia terebinthus

Anacardiaceae

Rhamnus oleoides

Rhamnaceae

Salvia pomifera

Lamiaceae

Zwergsträucher:


Sarcopoterium spinosum

Rosaceae

Satureja thymbra

Lamiaceae

Hypericum empetrefolium

Hypericaceae

Stauden:


Ditrichia viscosa

Asteraceae

Pulicaria dysenterica

Asteraceae

Urginea maritima

Liliaceae

Kräuter:


Bellardia trixago

Scrophulariaceae

Linum trigynum

Linaceae

Cirsium creticum

Asteraceae

Gräser:


Anthoxanthum odoratum

Poaceae

Briza maxima

Poaceae

FAUNA:


Habichtsadler (Hierateus fasciatus)




Die Mittagspause wurde in einem Olivenhain in der Nähe eines Bachtales bei Kakopetros unter Castanea sativa und Olea europaea verbracht.

c) Bachaue bei Kakopetros (490 m ü. NN)

Laubwerfende Arten, wie sie in der Aue vorkommen, sind bei genügend Wasser gegenüber den immergrünen Arten konkurrenzkräftiger, da sie in der Hauptvegetationsperiode besser Assimilation betreiben können und in ungünstigeren Zeiten keine Kräfte auf die Lebenserhaltung von Blättern vergeuden müssen.
In einer Art Tobel war die Bedeutung des Wassers noch besser zu sehen, da an dieser, wohl ganzjährig auch sehr luftfeuchten Stelle, Farnarten auftauchten, die normalerweise unter atlantischen Bedingungen existieren können; also gewissermaßen ein Sonderstandort an einem Sonderstandort.
Ein weiters Merkmal der Bachaue war der bedeutend geringere Anteil an Zwergsträuchern und höhere Anteil an Kräutern etwa im Vergleich zu der zuvor gesehenen Macchie.

Baumschicht:


Platanus orientale

Platanaceae

Juglans regia

Juglandaceae

Castanea sativa

Fagaceae

Krautschicht:


Apium nodiflorum

Apiaceae

Lecokia cretica

Apiaceae

Oenanthe pimpinelloides

Apiaceae

Allium subhirsutum

Liliaceae

Asparagus aphyllus

Liliaceae

Muscari commosum

Liliaceae

Anagallis arvensis

Primulaceae

Arum ideum

Araceae

Arundo donax

Poaceae

Brachypodium sylvaticum

Poaceae

Bromus sterilis

Poaceae

Cynosurus echinatus

Poaceae

Catapodium rigidum

Poaceae

Juncus spec.

Juncaceae

Athyrium filix-femina

Polypodiaceae

Pteridium aquilinum

Polypodiaceae

Bellis sylvestris

Asteraceae

Rhagadiolus stellatus

Asteraceae

Pulicaria dysenterica

Asteraceae

Carex distans

Cyperaceae

Carex pendula

Cyperaceae

Carex muricata

Cyperaceae

Scirpus litoralis

Cyperaceae

Equisetum arvense

Equisetaceae

Equisetum telmateia

Equisetaceae

Galium aparine

Rubiaceae

Geranium lucidum

Geraniaceae

Linum bienne

Linaceae

Nasturtium officinale

Brassicaceae

Pohrya holosericea

Orchidaceae

Origanum vulgaris

Lamiaceae

Prunella vulgaris

Lamiaceae

Petromarula pinnata

Campanulaceae

Ranunculus neapolitanus

Ranunculaceae

Tamus communis

Dioscoreaceae

Trifolium hybridum

Fabaceae

Trifolium tomentosum

Fabaceae

Vicia villosa

Fabaceae

Lathyrus laxiflorus

Fabaceae

Hypericum perfoliatum

Hypericaceae

Centaurium maritimum

Gentianaceae

Rumex conglomaratus

Polygonaceae

Plantago lanceolata

Plantaginaceae



Felswand:


Polystichum setiferum

Aspidiaceae

Osmunda regalis

Osmundaceae

Adianthum capillus-veneris

Adiantaceae

Asplenium onopteris

Aspleniaceae

Selaginella denticulata

Selaginellaceae

Woodwardia radicans

Blechnaceae

Umbilicus horizontalis

Crassulaceae



-> Weg zurück zum Auto:

Crataegus monogyna

Rosaceae

Erica arborea

Ericaceae

Quercus ilex

Fagaceae

Quercus pubescens

Fagaceae

Phillyrea latifolia

Oleaceae

Spartium junceum

Fabaceae

Medicago polymorpha

Fabaceae



und ein Scorpion unter einem Stein.

d) Macchie bei Floria

Brandspuren über z.T. große Flächen unterwegs und am Standort, dabei schien es sich aber nicht um gezielt angelegte Feuer gehandelt zu haben;
hier kamen beide Erdbeerbäume an einem Ort nebeneinander vor, so daß ein Vergleich der Unterschiede gut möglich war.

Arbutus andrachne

Ericaceae

Arbutus unedo

Ericaceae

Pistacia terebinthus

Anacardiaceae

Osyris alba

Santalaceae

Galium fruticosum

Rubiaceae

Nigella damascena

Ranunculaceae



Rückfahrt nach Kato Stalos.



Inhalt und Design by Andrea
Oktober 2002
Diese Seite ist Teil eines Framesets - www.amleto.de -