Namen:
deut.: Großer Odermennig, Duft-Odermennig; frz.: aigremoine
odorante; ital.: agrimonia profumata; engl.: fragrant
agrimony |
|
Der Kleine Odermennig (oder auch Gemeiner Ackermennig) eignet sich aufgrund seines Duftes für Potpourris und zum Färben von Wolle (graubraun). |
|
Wie kann man den Kleinen vom Großen Odermennig unterscheiden? |
|
Kleiner Odermennig (Agrimónia eupatória) |
Großer Odermennig (Agrimónia procéra) |
|
|
wird 30 bis 100 cm hoch |
wird 50 bis 180 cm hoch |
blüht von Juni bis September |
blüht von Juni bis August |
Blätter sind unterseits dicht graufilzig mit wenigen im Filz versteckten, sitzenden Drüsen |
Blätter sind unterseits grün bis graugrün, nie filzig, schwach behaart mit vielen aromatisch duftenden, sitzenden Drüsen |
Blüten sind 5 bis 8 mm breit |
Blüten sind etwa 1 cm breit |
die Kronblätter sind meist nicht ausgerandet |
die Kronblätter sind meistens ausgerandet |
die Scheinfrucht ist verkehrt-kegelförmig, |
die Scheinfrucht ist glockenförmig, |
die Scheinfrucht ist fast bis zum Grunde tief und eng gefurcht |
die Scheinfrucht ist nur in der oberen Hälfte weit und seicht gefurcht bis fast ungefurcht |
die untersten Stacheln der Scheinfrucht sind aufrecht bis waagerecht abstehend |
die untersten Stacheln der Scheinfrucht sind herabgeschlagen |
wächst bevorzugt in wärmeliebenden Säumen, Gebüschen, Halbtrockenrasen |
wächst bevorzugt in feuchteren Säumen und Gebüschen |
verbreitet |
zerstreut vorkommend |
Inhalt und Design by Andrea
Juli 2002 update Juli
2003
Diese Seite ist Teil eines Framesets -
www.amleto.de -