Namen: deut.:
Kornblume; engl.: cornflower; frz.: bleuet; span: aciano |
|||
Die Kornblume oder Korn-Flockenblume ist eine in vor- oder
frühgeschichtlicher Zeit in Deutschland eingewanderte
Pflanze, ein Archaeophyt. Sie war früher verbreitet in
sandigen bis lehmigen, meist sauren Äckern und mäßig
frischen Ruderalstellen. Heute ist sie im Rückgang begriffen,
auch wenn ich persönlich sie in den letzten Jahren wieder
häufiger sehe. |
|||
|
|
|
|
Die Bilderreihe oben zeigt eingescannte Blüten der
Kornblume. Von links nach rechts sind es 1. eine flach auf den
Scanner gelegte Blüte (von oben), 2. eine
Einzelblüte (Vergrößerter Ausschnitt vom ersten
Bild), 3. ein seitlich auf den Scanner gelegte Blüte und 4.
eine halb aufgeschnittene Blüte. |
|||
Der lateinische Name der Kornblume geht auf den Zentauren (Centauréa) Chiron zurück, der angeblich mit ihr eine Wunde am Fuße des Helden Achilles heilte. Cyanus soll dagegen ein Verehrer der Göttin Flora gewesen sein, den man tot neben einer Kornblumengirlande fand, und die daraufhin wünschte, die Pflanze solle seinen Namen tragen. Die schönen Blüten kann man bei geröteten Lidern oder müden Augen verwenden, indem man einen Aufguß für eine Kompresse zubereitet. Auch sollen sie als Badezusatz bei zarter und sich schnell rötender Haut helfen. |
Inhalt und Design by Andrea
Juli 2002 update Juli
2003
Diese Seite ist Teil eines Framesets -
www.amleto.de -