Kornblume (Centauréa cýanus L.)

Namen: deut.: Kornblume; engl.: cornflower; frz.: bleuet; span: aciano
Familie: Asteraceae - Korbblütengewächse
Größe: 30 - 60 cm
Blütezeit: Juni bis Oktober

Die Kornblume oder Korn-Flockenblume ist eine in vor- oder frühgeschichtlicher Zeit in Deutschland eingewanderte Pflanze, ein Archaeophyt. Sie war früher verbreitet in sandigen bis lehmigen, meist sauren Äckern und mäßig frischen Ruderalstellen. Heute ist sie im Rückgang begriffen, auch wenn ich persönlich sie in den letzten Jahren wieder häufiger sehe.
Sie ist eine einjährige Sommerpflanze, die entweder sommerannuell (überwintert als Same, keimt im Frühjahr und stirbt im Sommer oder Herbst desselben Jahres) oder einjährig überwinternd (keimt im Herbst, überwintert als Keimpflanze, blüht und fruchtet im nächsten Jahr und stirbt danach) sein kann.

Blüte von oben

Ausschnittsvergrößerung, Einzelblüte

Blüte von der Seite

Aufgeschnittene Blüte

Die Bilderreihe oben zeigt eingescannte Blüten der Kornblume. Von links nach rechts sind es 1. eine flach auf den Scanner gelegte Blüte („von oben“), 2. eine Einzelblüte (Vergrößerter Ausschnitt vom ersten Bild), 3. ein seitlich auf den Scanner gelegte Blüte und 4. eine halb aufgeschnittene Blüte.
Auf dem letzten dieser Bilder ist schön zu sehen, daß die Flockenblumen zu den Korbblütengewächsen gehören. Die einzelnen Blüten sind von Hüllblättern umgeben, die eine Einzelblüte vortäuschen. Die Kornblume hat, wie alle Flockenblumen, nur Röhrenblüten, das bedeutet, daß die Blütenblätter der Einzelblüten zumindest im unteren Bereich zu einer Röhre verwachsen sind.

Pflanze eingescanntKornblumen in Feld - AspektSicherlich gehört nicht nur für mich die Kornblume, ebenso wie der Klatschmohn zu den sommerlichen Getreidefeldern einfach dazu. Die intensive Landwirtschaft mit ihren Unkrautvernichtungsmittlen tragen leider immer mehr zum Verschwinden der leuchtenden blauen Blüten bei. Um so mehr habe ich mich dieses Jahr gefreut, auf einer Wanderung völlig blaue Feldraine zu sehen. Dank den Bauern, die sie wachsen lassen.

Der lateinische Name der Kornblume geht auf den Zentauren (Centauréa) Chiron zurück, der angeblich mit ihr eine Wunde am Fuße des Helden Achilles heilte. Cyanus soll dagegen ein Verehrer der Göttin Flora gewesen sein, den man tot neben einer Kornblumengirlande fand, und die daraufhin wünschte, die Pflanze solle seinen Namen tragen.

Die schönen Blüten kann man bei geröteten Lidern oder müden Augen verwenden, indem man einen Aufguß für eine Kompresse zubereitet. Auch sollen sie als Badezusatz bei zarter und sich schnell rötender Haut helfen.


Inhalt und Design by Andrea
Juli 2002 update Juli 2003
Diese Seite ist Teil eines Framesets - www.amleto.de -