|
Namen:
deut.: Zwiebel-Zahnwurz, Knöllchentragende Zahnwurz; frz.:
dentaire à bulbilles; engl.: coralroot; ital.: dentaria
minore |
|
Dazu gehören immer wechelständige Blätter ohne Nebenblätter, stets offene Trauben als Blütenstände, die oft lange an der Spitze weiter wachsen und vor allem ganz einheitlich gebaute Blüten, die Kreuzblüten. Wie an der nebenstehenden Abbildung (aus Horst Bartels: Merkmale mitteleuropäischer Pflanzenfamilien- verändert) zu sehen ist, haben sie einen radiären Bau. Die radiär gebaute Blüte besteht aus 2 mal 2 Kelchblättern, 4 Kronblättern, 2 miteinander verwachsenen, oberständigen weiblichen Fruchtständen und 6 Staubblättern. Die Staubblätter sind immer verschieden lang. Es gibt 4 lange und 2 kürzere Staubblätter. Die Frucht ist eine Schote. |
|
Die Pflanze ist anspruchsvoll. Sie mag basische, kalkhaltige Böden, die nicht zu trocken sein dürfen.
|
|
Bei den Brutzwiebeln (oder Brutknospen) handelt es sich um eine Möglichkeit zur vegetativen (also ungeschlechtlichen) Vermehrung der Pflanze. |
Inhalt und Design by Andrea
Mai 1999 update Juli 2003
Diese Seite ist Teil eines Framesets -
www.amleto.de -