Teile der Blätter

Blattspreite: der meist flach ausgebreitete obere Teil des Blattes

Blattstiel: der stielartige Träger der Balttspreite

Blattgrund: der unterste Teil des Blattes an seiner Anheftungsstelle

BlattscheideBlattscheide: der röhrig oder bauchig den Stengel umschließende Blattgrund (Gräser - Grafik, viele Doldenblüter, z.B. Brustwurz)

BlattscheideNebenblätterNebenblätter (Stipeln): zipfel- oder blattartige Ausgliederungen des Blattgrundes. Bei Zweikeimblättrigen paarig rechts und links der Basis des Blattstieles (Grafik links); entweder frei (Wicke) oder dem Blattstiel angewachsen (Rose). Bei Einkeimblättrigen einzeln entweder als Axillarstipel scheinbar achselständig (Laichkraut) oder als Blatthäutchen am oberen Ende einer Scheide (Gräser, Grafik rechts)

Blatthäutchen (Ligula): Bei Blättern mit Blattscheide (besonders bei Süß- und Sauergräsern) ein Anhängsel an der Übergangstelle von Scheide und Spreitenoberseite. Es erscheint meist als ein häutiger, farblos durchscheinender Fortsatz der Oberhaut auf der Innenseite der Scheide und stellt ein Nebenblatt dar.

Tute (Ochrea): häutige Scheide am Grunde des Blattstiels, die den Stengel nach oben als geschlossene Röhre einschließt, aus zwei Nebenblätern (Knöterich, Ampfer) oder einer Axillarstipel (Teichfaden) durch Verwachsung entstanden.

OehrchenÖhrchen: krallenförmige oder lappige, stets von der Blattspitze weg gerichtete, oft den Stengel mehr oder weniger umfassende Anhängsel (Grafik) verschiedenen Ursprungs: Spreitengrund (Haenohr, gerste), verbreiterter Blattstielgrund (Großes Mädesüß), grundständige Fiederabschnitte oder rückwärtsgerichtete Zipfel der Nebenblätter (Ackerbohne)

Spindel (Rhachis): die spreitenfreie Mittelrippe eines gefiederten Blattes

Blättchen: die völlig voneinander getrennten Spreitenabschnitte eines gefiederten oder gefingerten Blattes. (Ein Gesamtblatt darf, auch wenn es noch so klein ist, nie als Blättchen bezeichnet werden!)

Nebenblättchen (Stipellen): nebenblattähnliche Gebilde am Grunde der Blättchenstiele eines Fiederblattes; an der Endfieder paarig, an den Seitenfiedern stets einzeln (Bohne)

Blattachsel: der obere der beiden Winkel, die ein Blatt mit der Sproßachse bildet, an der es sich befindet

zum Inhalt

(aus Rothmaler)
Inhalt und Design by Andrea
April 2002
Diese Seite ist Teil eines Framesets - www.amleto.de -