kreisrund:
mit kreisförmigem Umriß (Grafik)
|
rundlich:
annähernd kreisrund, meist etwas länger als breit
(Grafik)
|
elliptisch:
1 ½ bis 2 mal so lang wie breit und in der Mitte am
breitesten (Felsenbirne) (Grafik)
|
eiförmig:
1 ½ bis 2 mal so lang wie breit und unter der Mitte am
breitesten (Längsschnitt eines Eies) (Grafik)
|
verkehrteiförmig:
wie eiformig, aber über der Mitte am breitesten
(Aurikel) (Grafik)
|
spatelförmig
(spatelig): mit abgerundeter Spitze, im oberen Drittel am
breitesten und nach dem Grunde zu mit konkaven Rändern
verschmälert (Gänseblümchen) Grafik)
|
lanzettlich:
3 bis 6 mal so lang wie breit, in der Mitte am breitesten, mit
bogigen Rändern nach beiden Enden verschmälert (Grafik)
|
eilanzettlich:
wie lanzettlich, aber unter der Mitte am breitesten
(Grafik)
|
länglich:
3 bis 6 mal so lang wie breit und mit annähernd parallelen
Rändern (Grafik)
|
linealisch
(lineal): schmal, viel länger als breit mit annähernd
parallelen Rändern (Gräser) (Grafik)
|
nadelförmig:
starr, schmal, gleich breit, nicht in Stiel und Spreite
gegliedert, mit derber Spitze (Glockenheide, Kiefer) (Grafik)
|
pfriemlich:
starr und sehr schmal, am Grunde am breitesten und von da an
allmählich in eine feine Spitze verschmälert (Wacholder)
(Grafik)
|
borstenförmig (borstlich): sehr lang und
schmal, gleichdick (etwa 0,8 bis 1,5 mm), steif, bisweilen
(Blauschwingel) oberseits mit Rinne)
|
fadenförmig (fädlich): wie vorige, aber
unter 0,5 mm dick
|
binsenartig: sehr lang und schmal, im Querschnitt
stielrund oder halbstielrund (Flatter-Binse)
|
röhrig: binsenartig und innen mit weiter
Höhle (Schnittlauch)
|
schwertförmig:
seitlich stark flachgedrückt, mit der Schneide dem Stengel
zugewandt und mit stark gefalztem Grunde (reitendes Blatt) ihn
einschließend (Schwertlilie, Simsenlilie, Gladiole, Kalmus)
(Grafik)
|
dreieckig: nahe dem Grunde am breitesten und von da an
gegen die Spitze allmählich geradlinig verschmälert
|
keilförmig:
nahe der Spitze am breitsten und von da an gegen den Grund
allmählich geradlinig verschmälert (Grafik)
|
rautenförmig
(rhombisch): von der Form eines auf der Spitze stehenden
Vierecks (Wassernuß) (Grafik)
|
herzförmig:
in der Herzbucht gestielt oder mit dieser ungestielt der Achse
ansitzend (Grafik)
|
verkehrtherzförmig:
an der Herzspitze gestielt oder mit dieser der Achse ansitzend,
die Herzbucht an der Blattspitze befindlich (Grafik)
|
nierenförmig:
rundlich bis quer-elliptisch, am Grunde mit weitem, stumpfen
Einschnitt zwischen zwei breiten, abgerundeten Lappen (Haselwurz)
(Grafik)
|
pfeilförmig:
schmal dreieckig und am Grunde mit zwei spitzen,
rückwärtsgerichteten Seitenlappen (Ackerwinde) (Grafik)
|
spießförmig:
schmal und am Grunde mit zwei spitzen, waagerecht abstehenden
Seitenlappen (Kleiner Sauerampfer) (Grafik)
|
geigenförmig: länglich oder elliptisch und
etwa in der Mitte beiderseits mit einer bogigen Bucht
|
schuppenförmig: kurz, breit und der Sproßachse
mehr oder weniger anliegend (Lebensbaum, Heidekraut)
|
schildförmig:
etwa kreisrund und in der Mitte der Blattunterseite gestielt
(Kapuzinerkresse, Wassernabel) (Grafik)
|