| glatt: ohne Rauhigkeit und ohne Unebenheiten | 
| runzelig: mit unebener Oberfläche, z:B bei Blättern infolge des eingesenkten Nervennetzes (Roter Fingerhut) | 
| rauh: mit winzigen erhabenen Stachelchen, welche durch Befühlen festgestellt werden (nicht gleichbedeutend mit rauhhaarig) | 
| vorwärts rauh: beim Vorwärtsstreichen sich rauh anfühlend infolge von rückwärts gerichteten Stachelchen (Gegensatz zu rückwärts rauh) | 
| bereift: mit abwischbarem, hellem Wachsüberzug (Reif) bedeckt (Pflaumenfrucht, Kohlblätter) | 
| bestäubt (bemehlt): wie mit Mehl überstäubt (Gänsefuß) | 
| papillös: infolge von mikroskopisch kleinen Zellwandvorstülpungen (Papillen) bei Betrachtung mit bloßem Auge samtig erscheinend | 
| punktiert: mitsichtbaren (erhabenen, vertieften, abweichend gefärbten, durchscheinenden) Punkten | 
| schwielig: mit einer knotigen, knorpelig-harten, meist nichtgrünen Vorwölbung (innere Perigonblätter einiger Ampfer-Arten) | 
| kahl: ohne Haare | 
| verkahlend: die Haare mit der Zeit verlierend | 
| flaumhaarig (weichhaarig): mit mehr oder weniger zerstreut stehenden, zarten und kurzen Haaren | 
| seidenhaarig: mit in einer Richtung anliegenden, feinen weichen Haaren, die einen dichten, seidig glänzenden Überzug bilden (Erdbeere, Gänse-Fingerkraut) | 
| spinnwebig: mit sehr langen, anliegenden, ineinander geflochtenen, feinen, leicht abzureibenden Haaren (Wollkopf-Klette) | 
| flockig: mit weichen, dichtstehenden Haaren, die zu Wollflocken vereint abfallen | 
| samthaarig: mit sehr dichtstehenden, sehr kurzen, abstehenden weichen Haaren | 
| filzig: mit dicht ineinander geflochtenen, kurzen, weichen Haaren (Edelweiß) | 
| wollig: mit dichtstehenden, langen, gebogenen bis gekräuselten, aber nicht ineinander geflochtenen Haaren (Deutscher Zest) | 
| zottig: mit abstehenden, langen, weichen Haaren | 
| rauhhaarig: mit abstehenden, biegsamen, derben, aber nicht stechenden Haaren | 
| steifhaarig (borstig): mit derben, stechenden, nicht biegsamen Haaren (Natterkopf) | 
| gewimpert: mit randständigen, abstehenden Haaren | 
| drüsenhaarig: mit Drüsenhaaren (gestielten Drüsen) besetzt | 
| sternhaarig: mit sternförmig verzweigten Haaren oder mit von je einem Punkte ausgehenden Haarbüscheln (Sand-Fingerkraut, Berg-Steinkraut) | 
| schildhaarig: mit strahlig-vielzelligen, in ihrer Mitte angehefetetn Schüppchen (Sternhaare mit verwachsenen Strahlen) besetzt (Sanddorn, Ölweide) | 
| schuppenhaarig (schuppig): mit vielzelligen, an ihrem Rande angehefteten Schuppen besetzt | 
| schülferig: mit abwischbaren Schild- oder Schuppenhaaren besetzt | 
| bärtig: mit begrenzten Haarfeldern oder Fransenreihen auf sonst kahlen Organen | 
| achselbärtig: mit Haarbüscheln (Milbenhäuschen) in den Verzweigungswinkeln der Nerven auf der Unterseite fiedernerviger Blätter (Linde) | 
| nackt: ohne irgendwelche Bekleidung, d.h. ohne Haare, Drüsen, Stacheln, Dornen, Reif, Bemehluing, Rauhigkeit. In Verbindung mit gewissen anderen Pflanzenteilen erhält der Begriff nackt Sonderbedeutungen: nackte Knospeohne Knospenschuppen, nackter Stengel ohne Blätter, nackte Blüte ohne Blütenhülle, nackte Frucht nicht in Spelzen eingeschlossen, nackter Same nicht in einem Fruchtknoten entstanden. | 
zum Inhalt
 (aus Rothmaler)
 Inhalt und Design by Andrea
Mai 2002
Diese Seite ist Teil eines Framesets -
www.amleto.de -