|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Kätzchen: eingeschlechtige Ähre (oder meist ährige Thyrse) mit unscheinbaren Blüten an biegsamer Hauptachse, vielfach hängend (Ausnahme: Weide) und oft als Ganzes abfallend (Ausnahme: Birke), von walzlicher (Hasel), eiförmiger (Hopfen), oder kopfiger (Rot-Buche) Form, Die Deckblätter der Blüten heißen Kätzchenschuppen. |
||
Zapfen: Ähre (oder Thyrse) mit zur Fruchtreife verholzender Spindel und verholzenden Deckblättern (Erle, Nadelhölzer) |
||
|
||
|
||
|
||
Zyme (zymöser Blütenstand): Blütenstand mit einer Endblüte (diese stets zuerst aufblühend!), unter der am obersten Knoten oder den dicht gedrängten oberen Knoten in Ein- oder Mehrzahl Seitenachsen entspringen, welche die Hauptachse übergipfeln und sich in gleicher Weise verzweigen. Hierher gehören Pleiochasium (mehr als 2 Seitenachsen, Grafik unten links, Wolfsmilch), Dichasium (2 Seitenachsen, Grafik unten Mitte, Weiße Lichtnelke, Rapünzelchen) und Monochasium (1 Seitenachse, Grafik unten rechts, Schwertlilie) |
||
Wickel: trauben- oder ährenähnliches Monochasium mit einer Scheinachse (Sympodium), an der die Blüten in zwei nebeneinander liegenden Reihen angeordnet sind; sie stehen den Tragblättern (falls diese vorhanden sind) gegenüber und entspringen nicht ihren Achseln (Vergißmeinnicht, Bilsenkraut, Sonnentau). Wickeln sind im Knospenzustand bogig bis spiralig nach unten gekrümmt, wobei die zwei Knospenreihen auf der Oberseite liegen. |
||
Doppelwickel: ein Dichasium, dessen zwei Seitenäste Wickeln sind (Boretschgewächse, Phacelie) |
||
Scheinquirl: quirlähnlicher Teilblütenstand, der aus zwei gegenständigen Doppelwickeln (Halbquirlen) mit stark verkürzten Ästen besteht (Lippenblütler) |
||
Büschel: Zyme mit sehr kurz gestielten Blüten (Ulme, Karthäuser-Nelke) |
||
Knäuel: sitzende Zyme mit sitzende Blüten; im Gegensatz zum Köpfchen nie endständig und nicht regelmäßig von außen nach innen aufblühend (Gänsefuß, Speiserübe, Königskerze) |
||
|
||
|
||
Scheinblüte (Pseudanthium): Blütenstand, der infolge starker Vereinfachung der gedrängt stehenden Blüten und durch Ausbildung einer kelchähnlichen Hochblatthülle (Involukrum) das Aussehen einer Einzelblüte hat. Hierher gehören namentlich der Blütenkorb und das Cyathium der Wolfsmilch |
||
|
||
Blütenstände, die durch Veränderung der Länge oder Stellung ihrer Achsen das Aussehen eines anderen Blütenstandstypes angenommen haben, bezeichnet man als kopfig, ährig, traubig, doldig etc. (z.B. kopfige Dolde: Weiß-Klee, Jasione; kopfige Traube: Gelb-Klee; kopfige Ähre: Braun-Klee) oder auch als Ährenrispe (=ährenähnliche Rispe, Lieschgras) etc. |
zum Inhalt
(aus Rothmaler)
Inhalt
und Design by Andrea
Mai 2002
Diese Seite ist Teil eines Framesets -
www.amleto.de -