Besondere Bezeichnungen bei Gefäß-Sporenpflanzen

Spore: einzellige, derbwandige Verbreitungseinheit, aus welcher bei ihrer Keimung der Vorkeim hervorgeht. In einigen Gattungen (Moosfarn, Brachsenkraut, Kleefarn, Pillenfarn, Schwimmfarn, Algenfarn) werden große weibliche Megasporen und kleine männliche Mikrosporen unterschieden.

Sporangium (Sporenkapsel): ein sich bei der Sporenreife öffnender Sporenbehälter, gestielt oder ungestielt, einzelstehend (Bärlapp, Moosfarn, Brachsenkraut) oder zu Gruppen (Sori) vereint. Sporangien mit weiblichen Megasporen heißen Megasporangien, solche mit männlichen Mikrosporen Mikrosporangien.

Sorus (Mehrzahl Sori; Sporangienhäufchen): Gruppe dicht beieinander stehender Sporangien

Schleier (Indusium): zartes Häutchen, das einen Sorus bedeckt und bei der Sporenreife schrumpft oder verschwindet. Seine Form oder auch sein Fehlen (nackter Sorus) spielt bei der Bestimmung der Farngattungen und –familien eine wichtige Rolle.

Sporokarp (Sporenfrucht): kugeliges, ei- oder bohnenförmiges Gebilde am Grunde der Laubblätter, das mehrere Sporangien enthält und sich zur Zeit der Sporenreife öffnet. Die Sporokarpien sind beim Klee- und Schwimmfarn mehrfächrig und aus einem Blattabschnitt gebildet, bei Pillen- und Algenfarn dagegen einfächrig und mit einer vom Schleier gebildeten Wandung.

Sporophyll: Sporangien tragendes Blatt, in Form und Größe den sporangienlosen Laubblättern (Tophophylle) meist gleich, in einigen Fällen jedoch von diesen stark abweichend (Straußenfarn, Rippenfarn, Bärlappe)

Sporophyllstand: die Gesamtheit der an der Sproßspitze ährenartig angeordneten Sporophylle

Sporangiophor: Sporangienträger von der Form eines einbeinigen Tischchens, an dessen Unterseite fünf bis zehn Sporangien hängen (nur bei Schachtelhalmen).

Ähre; ährenartiger Sporophyllstand (Moosfarn, Bärlapp), Sporangiophorsatnd (Schachtelhalm) oder Sporangien tragender Blattabschnitt (Natternzunge)

Rispe: rispenartiger Sporangien tragender Blattabschnitt, der in der Gestalt von den assimilierenden Abschnitten desselben Blattes stark abweicht (Rautenfarn, Rispenfarn)

Vorkeim (Prothallium): kleines, nicht in Sproß und Wurzeln gegliedertes Pflänzchen, das aus der keimenden Spore hervorgeht und an welchem in besonderen Behältern die männlichen und weiblichen Geschlechtszellen (Eizellen, Spermatozioden) entstehen.

Spermatozoid: die männliche, begeißelte und frei bewegliche Geschlechtszelle

Blattäutchen (Ligula): häutiges, farbloses Anhängsel am Grunde der Blattoberseite bei Moosfarn und Brachsenkraut

Spreuschuppen: häutige, meist braune Schuppen an Blättern (besonders an deren Stielen) und Rhizomen der Farne

zum Inhalt

(aus Rothmaler)
Inhalt und Design by Andrea
Mai 2002
Diese Seite ist Teil eines Framesets - www.amleto.de -