Namen: deut.:
Gewöhnliche Eselsdistel; frz.: onoporde acanthe, acanzio;
ital.: onopordo tomentoso; engl.: scotch thistle, cotton thistle;
span.: alcachofa salvaje, cardo borriqueño, cardo
borriquero, cardo ruso, ruso; niederl.: Wegdistel; schwed.:
Ulltistel Familie: Asteraceae -
Korbblütengewächse Größe: 30 bis
250 cm Blütezeit: Juli bis August
|
 Die
Eselsdistel verursacht zwiespältige Empfindungen bei den
Menschen, die mit ihr zu tun haben. Zum einen ist diese
beeindruckende Pflanze in vielerlei Hinsicht nützlich, zum
anderen aber auch ein gefürchtetes Weideunkraut (vor allem in
den USA, dort ist sie als nonnative, known invasive und legally
controlled charakterisiert und auf der Liste der invasiven und
schädlichen Unkräuter geführt). In Schottland wird
sie außerdem im Wappen der Stuarts geführt und ist von
Legenden umgeben.
|
Der wissenschaftliche Name der Eselsdistel stammt
aus dem griechischen. onos,der Esel, und porde,
Wind- Blähung - vermutlich wegen der Wirkung auf Grautiere;
acanth- Neulatein aus dem griechischen stammend mit
der Bedeutung Dorn. Vermutlich ist der deutsche Name Eselsdistel
aus dem wissenschaftlichen Gattungsnamen abgeleitet. Der
niederländische Name Wegdistel wird sich mit nur
geringem Zweifel auf den bevorzugten Wuchsort der Distel beziehen,
und der englische Name Scotch Thistle bezieht sich auf
die oben angesprochenen Legenden, auf die weiter unten näher
eingegangen wird. Die Distel ist zweijährig. Aus der
Rosette des ersten Jahres erhebt sich im zweiten Jahr die hoch
aufragende, bekannte Pflanze. Sie blüht von Juli bis Ende
August, und die Samen reifen zwischen August und Oktober.
|
Die
aus submediterran-kontinentalen Gebieten Europas und Kleinasiens
stammende Distel ist bei uns ruderal, d.h. an Wegesrändern
und anderen gestörten Plätzen verbreitet. Sie ist eine
bei Schmetterlingen, Bienen und anderen Insekten wegen ihres
Nektars beliebte Pflanze. Nützlich für den Menschen
ist die Distel im Bereich der Nahrungsmittel, Medizin und ihrer
Fasern wegen. Die Blütenkörbchenböden und
-körbchen lassen sich wie bei der Artischocke als Gemüse
zubereiten; die Stiele können (geschält) ähnlich
wie Spargel oder Rhabarber in Wasser gekocht werden; Blätter
und junge Pflanze können nach Entfernen der Stacheln gekocht
werden (Ernte bevor die Blüten sich entwickeln); die
Blütenblätter können anstelle von Safran zum Färben
und Würzen von Speisen verwendet werden, und aus den Samen
kann man essbares Öl gewinnen. Die Samen enthalten 25% Öl.
Dieses Öl wird auch für Öllampen benutzt. Die Haare
an den Stielen werden gelegentlich gesammelt, um Kissenfüllungen
daraus zu machen. Die blühende Pflanze wirkt herzstärkend
- sie wird in einigen Herzmitteln verwendet. Der Saft wurde mit
Erfolg in der Behandlung von Krebs und Geschwüren eingesetzt.
Sud aus den Wurzeln gekocht wirkt adstringierend. Er wird benutzt,
um den Abfluß von Schleimhäuten zu verringern. Laut
liberherbarum.com sind die medizinisch wirksamen Bestandteile der
Distel Bitterstoffe, Flavonglykoside und Gerbstoffe.
|
Dass
die Eselsdistel ihren Platz in dem Wappen der Stuarts gefunden
hat, liegt nicht an ihrem Nutzwert oder ihrer Stattlichkeit,
sondern an einer Begebenheit, die im Mittelalter während des
Krieges zwischen Schotten und Nordländern stattgefunden haben
soll. Die Nordländer (Norweger?) landeten mit ihren
Schiffen im Schutze der Dunkelheit unbeobachtet an der Küste
Schottlands. Sie zogen ihre Stiefel aus, um sich möglichst
leise anzuschleichen. Einer der Nordländer trat auf eine
Distel und schrie auf. Durch diesen Schrei alarmiert, erwachten
die Schotten rechtzeitig genug, um die Nordländer von ihren
Küsten zu vertreiben. Es scheint mehrere Versionen dieser
Legende zu geben, und es ist - wie bei Legenden zu erwarten -
keineswegs gesichert, dass es sich bei erwähnter Distel um
eine Eseldistel gehandelt hat.
Die erste heraldische
Nutzung der Distel wurde im Inventar des Besitzes von James III of
Scotland erwähnt, das zu seinem Tode 1458 (unklare
Jahresangabe) erstellt wurde.
Es gibt einen Orden der Distel (Order of the
Thistle), der die höchste Ehre in Schottland repräsentiert,
und dessen legendäres Begründungsjahr mit 809 n.Chr.
angegeben wird. 1687 etablierte James II (James VII of
Scotland) den Orden, indem er mit einer gesetzlichen Grundlage und
neuen Regeln die Voraussetzung seiner Verleihung schuf. Der Orden
wurde zur Belohnung für schottische Adelige verliehen, die
des Königs religiösen und politischen Ziele
unterstützten.
Internetseiten, die die Scottish Thistle
betreffend: The
Legend / Order of the Thistle Why
is the Thistle the emblem of Scotland?
|