Name: |
Seiten-Pferd |
Größe: |
Deutscher Schäferhund |
Vorkommen: |
USA, Florida |
Zeitraum: |
24 - 17 Mio. Jahre |
Nachfahre von: |
|
Vorfahr von: |
|
Bestimmt von: |
Leidy,1858 |
o |
Equinae Gray, 1821 [non Leidy, 1869, Steinmann & Döderlein, 1890] (ECHTE PFERDE) |
||||||
| |
-- o Kalobatippus Osborn, 1915 [Kalibatibbus] |
||||||
` |
-- |
+ |
-- |
o |
Archaeohippus Gidley, 1906 |
||
|
|
` |
-- |
o |
Parahippus Leidy, 1858 [paraphyletic] |
||
|
|
|
|
| |
?- |
Parahippus pristinus |
|
|
|
|
|
| |
-- |
Parahippus pawniensis |
|
|
|
|
|
| |
-- |
Parahippus leonensis |
|
|
|
|
|
` |
-- |
o |
Merychippus Leidy, 1857 [paraphyletic] |
Parahippus entstand im frühen Miozän. Ein typischer
Parahippus war mit der Größe eines Deutschen Schäferhundes
ein wenig größer als der Miohippus mit derselben
Gehirngröße und Körperform. Parahippus war noch
3-zehig, jedoch waren seine Seitenzehen kleiner, und es zeigte eine
weitere Entwicklung bei den Zähnen (einige Spezies hatten
hochkronige Zähne, die den Tieren erlaubt haben, auch Gras zu
fressen, zudem gab es in den Zähnen des Parahippus bereits
Zement, (eine Zahnschutzschicht). Er entwickelte sich rasch weiter
zum Grasfresser Merychippus gunteri.
Parahippus scheint der
evolutionäre Link zwischen den alten waldbewohnenden und den
neuen graslandbewohnenden Pferden zu sein.
Der Name Parahippus (Seiten-"Zehen"-Pferd") deutet auf die beiden seitlichen Zehen des Tieres hin, jedoch hatte Professor Leidy 1858, als er den Namen vergab, nur einige Zähne zur Verfügung. Eventuell bezieht sich der Name auf eine seitliche Struktur in den Backenzähnen der Tiere, die sie von der Gattung Anchitherium unterscheidet.
Nr |
Bild |
Quelle und Beschreibung |
---|---|---|
1 |
|
http://www.flmnh.ufl.edu/fhc/firstCM.htm - Florida Museum of Natural History - Fossil Horse Cybermuseum Skelett von Parahippus. |
2 |
|
http://www.flmnh.ufl.edu/fhc/firstCM.htm - Florida Museum of Natural History - Fossil Horse Cybermuseum Parahippus leonensis ist das am häufigsten gefundene Fossil auf der Thomas Farm, einer 18-Millionen Jahre alten Lokalität in Florida. Hier ein Kiefer. |
3 |
|
http://www.flmnh.ufl.edu/ponyexpress/pony9_2/Pe92.html This cast of three hooves (Archaeohippus (left), Parahippus (middle), and Anchitherium (right), was one of 4 casts made for the Y2K Paleontology Lab Session participants. (Erika Simons photo) |
4 |
|
http://www.flmnh.ufl.edu/ponyexpress/pony7_2/Pe72.htm Lower jaws showing side view of Archaeohippus (top), Parahippus (middle), and Anchitherium (bottom). Erika Simons photo. |
5 |
|
http://www.flmnh.ufl.edu/ponyexpress/pony7_2/Pe72.htm Lower jaws showing tooth wear surfaces of Archaeohippus (top), Parahippus (middle), and Anchitherium (bottom). Erika Simons photo. |
6 |
|
http://www.flmnh.ufl.edu/ponyexpress/pony7_2/Pe72.htm Metatatarsal III (central toe bone) of Archaeohippus (top), Parahippus (middle), and Anchitherium (bottom). Erika Simons photo. |
Zurück zu Kalobatippus |
Weiter zu Merychippus |
Inhalt und Design by Andrea
April 2005
Diese
Seite ist Teil eines Framesets - www.amleto.de
-