|
Namen:
deut.: Mauer-Streifenfarn, Mauerraute; frz.: asplénium
rue-de-muraille; ital.: asplenio ruta di muro; engl.: wall rue;
span.: adianto blanco, culantrillo blanco, ruda de muros |
|
|
|
|
|
Auf der Unterseite der fertilen Blätter (rechts) sind die in Gruppen stehenden Sporenbehälter als ein schwarzer, körniger Belag entlang der Blattadern zu sehen. Ein Fiederblättchen ist auf dem Bild ganz rechts vergrößert. Als Streifenfarngewächs gehört die Mauerraute zu den zartkapseligen, tüpfelfarnartigen Farnen (siehe System der Gefäßpflanzen in Deutschland). Als solche sind ihre Sori nicht in Sporokarpe eingeschlossen. Ihre Sporen sind gleichartig, das heißt, es gibt keine Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Sporen. |
|
|
Die Bilder der Mauerraute, sowohl die gescannten, als auch die anderen, sind am 6. Juni 2002 in Obermendig entstanden. |
|
Inhalt und Design by Andrea
Juni 2002 update Juli 2003
Diese Seite ist Teil eines Framesets -
www.amleto.de -