Arten der Blätter

LaubblattLaubblatt: das meist gewöhnliche, der Assimilation dienende Blatt, meist grün und mit flacher Spreite (meist kurz als „Blatt“ bezeichnet) (Grafik)

Niederblatt: einfach gestaltetes, schuppen- oder scheidenartiges (meist nur aus dem Blattgrund bestehendes), meist nicht grünes Blatt am Stengelgrund, an unterirdischen Sprossen (z.B. Rhizomen, Ausläufern oder Knollen), an den Winterknospen der Gehölze (Knospenschuppen) und an Zwiebeln (Zwiebelschuppen)

Hochblatt: Blatt unter einer Einzelblüte oder im Bereich eines Blütenstandes, vom Laubblatt durch geringere Größe und einfacherern Bau unterschieden (z.B. Deck-, Hüll- und Spreublätter, Spelzen und Blütenscheiden)

Keimblätter (Kotyledonen): die ersten, von den folgenden abweichend gestalteten Blätter des Hauptsprosses, welche sich schon vor der Keimung am Keimling vorfinden. Bei Einkeimblättrigen 1, bei Zweikeimblättrigen 2, bei Nacktsamern meist mehrere.

Vorblätter: die ersten, oft durch ihre Form oder Stellung von den folgenden Blättern unterschiedenen Blätter an Seitenachsen, z.B. an Blütenstielen. Bei Einkeimblättrigen gewöhnlich 1, bei Zweikeimblättrigen gewöhnlich 2.

Tragblatt: Blatt, das eine Seitenachse in seiner Achsel trägt; entweder laubblattartig oder hochblattartig (Deckblatt)

Deckblatt (Braktee): Hochblatt, das eine (gestielte oder sitzende) Einzelblüte in seiner Achsel trägt.

Hüllblätter: Hochblätter, die (meist zu mehreren) einen Blütenstand (z.B. Blütenkorb, Dolde, Cyathium), seltener auch eine Einzelblüte (Küchenschelle, Leberblümchen) kelchähnlich umgeben. Die Hüllblätter bilden in ihrer Gesamtheit eine Hülle (Involukrum). Umgibt die Hülle eine Einzelblüte, so heißt sie Außenkelch (Malve, Skabiose, Kelch-Simsenlilie)

Blütenscheide (Spatha): scheidenartige Hochblatthülle eines Blütenstandes; meit einblättrig (Aronstabgewächse), seltener aus zwei (Lauch) oder mehr Blättern (Mais)

Spreublätter: stark rückgebildete Deckblätter der Einzelblüten eines Blütenkorbes; flach (Ferkelkraut), kahnförmig (Sonnenblume), borstenförmig (Spreuborsten: Flockenblume) oder haarförmig (Spreuhaare: Wermut) (Vergleiche aber Spreuschuppen!)

Spelzen: die Hüll-, Deck-, und Vorblätter in Ährchen der Süßgräser und Sauergräser

Schlauch: das zu einer ei- bis flaschenförmigen, den Fruchtknoten bzw. die Frucht umgebenden Hülle umgewandelte Deckblatt der weiblichen Seggenblüte (= Vorblatt am Stiel des einblütigen Seggenährchens). - Beim Wasserschlauch (Utricularia) ein zu einer Fangblase umgestalteter Blattzipfel

Blattdornen: in Dornen umgewandelte Blätter (Berberitze), Nebenblätter (Robinie) oder austretende Blattnerven (Disteln)

Blattranken: in Ranken umgewandelte Blatter (Kürbis) oder Blattfiedern (Erbse, Wicke)

zum Inhalt

(aus Rothmaler)
Inhalt und Design by Andrea
April 2002
Diese Seite ist Teil eines Framesets - www.amleto.de -