oberständig:
das Gynözeum steht höher als die übrigen
Blütenteile oder ist zwischen ihnen auf einem kegel- bis
scheibenförmigen Blütenboden; es ist in (nicht
unter) der Blüte sichtbar (Grafik). Blüten mit
oberständigem Gynözeum heißen hypogyn.
|
unterständig:
das Gynözeum steht tiefer als die übrigen Blütenteile,
da es in den krugförmigen Blütenboden (Hypanthium)
eingesenkt ist der die übrigen Blütenteile auf seinem
oberen Rand trägt und mit dem Gynözeum untrennbar zum
unterständigen Fruchtknoten verwachsen ist.
Dieser ist daher unter (nicht in) der Blüte sichtbar
(Grafik). Blüten mit unterständigem Fruchtknoten heißen
epigyn. Bei einem apokarpen
unterständigen Gynözeum (Apfel, Seerose) spricht man von
einem einzigen Fruchtknoten.
|
mittelständig:
die übrigen Blütenteile entspringen dem Rande eines
schüssel- bis krugförmigen Hypanthiums, welches das
Gynözeum umgibt, ohne mit diesem zu verwachsen (Kirsche,
Rose) (Grafik). Blüten mit mittelständigem Gynöteum
heißen perigyn.
|
halbunterständig:
das Gynözeum ist in seiner unteren Hälfte mit dem
relativ kurzen Hypanthium verwachsen, in der oberen dagegen frei
(Grafik). Blüten mit halbunterständigem Gynözeum
heißen ebenfalls perigyn.
|