Sonderbildungen an Blüten

Sporn: rückwärts über den Blütenboden hinausragendes, kegel- bis schlauchförmiges, meist nektarproduzierendes und –sammelndes Hohlanhängsel eines Kelch- (Springkraut), Kron- (Veilchen, Leinkraut, Lerchenspron), Honig- (Eisenhut, Rittersporn, Akelei) oder Perigonblattes (Rittersporn) oder des Blütenbodens selbst (Kapuzinerkresse). Die Blüte oder das Blütenhüllblatt heißt gespornt.

Honigdrüsen (Nektarien): Gruppe von Drüsenzellen, die einen zuckerhaltigen Saft (Nektar) ausscheiden; von sehr verschiedener Gestalt und an den verschiedensten Stellen der Pflanze (meist in der Blüte). Kronblattartige Staminodien mit Nektarien heißen Honigblätter. Ring- oder scheibenförmige Nektarien am Blütenboden werden als Diskus bezeichnet. Außerhalb der Blüte befindliche Nektarien kommen an Blattstielen (Süßkirsche), auf der Unterseite von Nebenblätter (Zaunwicke) oder am Involukrum (Wolfsmilch) vor.

Griffelpolster (Stylopodium): bei den Doldengewächsen der podestartige, verdickte, drüsige Diskus, auf dem die beiden freien Griffel sitzen

gegliederte Blütenstiele: Blütenstiele mit Quergliederung; der über der Gliederungsstelle liegende Abschnitt ist kein Teil des Blütenstiels, sondern ein Verwachsungsprodukt der Perigonröhre mit einem Fruchtknotenstiel (Spargel, Graslilie)

Außenkelch: kelchähnliche Hülle außerhalb des eigentlichen Kelches. Entweder Hochblatthülle dicht unterhalb des Kelches einer Einzelblüte (Heidekraut, Malve, Nelke) oder paarweise miteinander verwachsene Nebenblätter der Kelchblätter (Erdbeere, Fingerkraut, Frauenmantel, Blutauge)

Schlauch: bei Seggen das zu einem ei- bis flaschenförmigen Gebilde umgewandelte Vorblatt am Stiel des einblütigen weiblichen Ährchens; zugleich das Deckblatt von dessen einziger Blüte. Der Schlauch hüllt die Frucht bis zur Reife ein und bildet mit ihr eine Scheinfrucht.

Spelzen: kahnförmige Hochblätter im Ährchen der Süß- und Sauergräser. Bei den Süßgräsern wird jede Einzelblüte von zwei Spelzeneingehüllt, die dem Deck- bzw. Vorblatt des Blütenstiels entsprechen (Deckspelze bzw. Vorspelze). Bei den Sauergräsern wird die Einzelblüte dagegen nur von einer Spelze, dem Deckblatt eingehüllt. Blütenlose Spelzen am Ährchengrund heißen Hüllspelzen.

zum Inhalt

(aus Rothmaler)
Inhalt und Design by Andrea
Mai 2002
Diese Seite ist Teil eines Framesets - www.amleto.de -